Im Rahmen seiner Abschlussarbeit hat der junge slowenische Textildesigner eine aufregende Kollektion textiler Kunstwerke geschaffen. Ich wollte mehr darüber wissen.
Würden Sie Ihre Ausbildung beschreiben?
Ich habe Mode und Textildesign an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Universität Ljubljana, Slowenien studiert. Im September 2019 habe ich nach einem so genannten „Extra-Jahr“, in dem sich die Studierenden ganz auf ihre Abschlussarbeit und ihre Kollektion konzentrieren können, mit einem Bachelor abgeschlossen. Während des Studiums liegt der Schwerpunkt auf der Einarbeitung in die verschiedenen Textiltechniken, die von einfachem Weben und Stricken über Häkeln, Sticken, Sieb- und Digitaldruck, Spezialeffektdruck, Jacquardweben und Stricken, Musterschneiden, Nähen usw. reichen. An unserer Schule gibt es auch eine immer deutlichere Tendenz, den Forschungs- und Designprozess der Schüler zu verbessern, da dies die entscheidende erste Phase ist, in der die Idee und Gesamtästhetik der eigenen Kollektion Gestalt annimmt. Kreativität, Experimentieren und Erforschen wird also viel Raum gegeben. Es mangelt zudem nicht an technischem Wissen, zur Unterstützung unserer kreativen Lösungen. Da den Studenten kreative Aufgaben in einer neuen Textiltechnik (z.B. Herstellung einer gestrickten Stuhlhülle) gestellt werden, besuchen sie gleichzeitig technische Kurse, die ein breites Spektrum an maschinellen und handgefertigten Stricktechniken abdecken. Die Studierenden können auch die gesamte technische Ausstattung der Fakultät nutzen. Sie verfügt über einen digitalen Textildrucker, einen automatisierten und einen halbautomatischen Jacquardwebstuhl, mehrere kleinere Handwebstühle und einen großen Gobelinwebstuhl, eine Jacquardstrickmaschine, verschiedene Siebgrößen, drei Nählabore, eine Vielzahl von Garnen, Farben und Zubehör und vieles mehr.
Haben Sie sich schon immer für Textiles interessiert?
Seitdem ich mich erinnern kann, bin ich von allem Textilen fasziniert, nicht nur von Mode (obwohl dies meine erste Leidenschaft war), sondern auch von Interieurtextilien wie Vorhängen, Kissenbezügen, Bettwäsche, Tischdecken etc. Ich erinnere mich, dass ich von einem schönen Damastdesign in einer frischen weißen Tischdecke auf einem weihnachtlichen Esstisch völlig fasziniert war. Ich kann mich in den Details von Rapportdrucken auf Bettdecken und Decken verlieren; es dauerte einige Zeit, bis ich erkannte, dass Mode nicht mein einziges Interesse ist, vielleicht nicht einmal mein größtes. Ich empfinde (wie es die meisten Textilliebhaber tun) ein Gefühl der Ruhe, wenn ich ein Stück webe oder besticke. Es gibt etwas tief Entspannendes, wenn man mit einem Faden nach dem anderen ein schönes Bild zeichnet. Man braucht viel Zeit und Geduld, aber wie meine Professorin Marija Jenko kürzlich sagte: „Das Textil wird uns immer belohnen.“
Sie haben eine Textilkollektion für das Badehaus Gaber entworfen. Erzählen Sie uns von diesem Projekt und wie es zustande kam.
Bevor ich mein so genanntes Extra-Jahr begann (als ich noch im Rahmen des Erasmus-Programms in Mailand, Italien, war), wusste ich bereits, dass ich eine Textil- und keine Modekollektion entwerfen wollte. Mein erstes Ziel war es, eine Familie zu finden, für die ich die Kollektion entwerfen konnte, denn ich wollte etwas schaffen, das weiterlebt, und nicht nur ein paar Stücke entwerfen, die schließlich in einem staubigen Archiv landen würden. Also kontaktierte ich diese inspirierende, kunstbegeisterte fünfköpfige Familie aus Ljubljana – die Familie Gaber – und fragte sie, ob sie eine Zusammenarbeit mit mir an meiner Abschluss-Kollektion in Betracht ziehen würde. Sie sagten sofort Ja! und ich traf mich mit der Familie, nachdem mein Erasmus-Jahr in Mailand beendet war. Wir haben zunächst nur über Textilien gesprochen, was diese für sie bedeuten, wie sie sie wahrnehmen und wie sie in ihrem Alltag eingesetzt werden. Es wurde mir bald klar, dass ich die Goldmine eines Textildesigners getroffen hatte, da die Familie einen tiefen Respekt und eine tiefe Liebe zu exotischen und künstlerischen Textilien hat. Der Vater der Familie, Brane Gaber, verbrachte Anfang der 90er Jahre zwei Jahre geschäftlich in Kuwait und seine Frau Mateja kam für einen Zeitraum von etwa einem Jahr zu ihm, während zweier Mutterschaftsurlaube (für ihre ersten beiden Töchter Hana und Valeska). Dort verliebten sie sich in die reiche und lebendige Geschichte der Textilien des Nahen Ostens; Orientteppiche sind seitdem ein wichtiger Bestandteil ihres Heims.
Sie sind große Kunstliebhaber, deren Interessen vom Ballett (ihre jüngste Tochter Elena ist eine Ballerina), über Bildende Kunst, Mode, Design, Theater etc. reichen. Es interessiert sie sowohl das klassische als auch zeitgenössische Ballet – das zeigt die Kollektion durch die Umsetzung von Oskar Schlemmers Skizzen und Figuren.
Nachdem ich all diese Informationen gesammelt und eine Vorstellung davon gewonnen hatte, wie die Familie lebt, begann ich, Designs zu entwerfen, bei denen bestimmte Textilstücke im Vordergrund standen. Ich ließ mich von verschiedenen historischen und künstlerischen Strömungen inspirieren, die meiner Meinung nach den Geist der Familie am besten repräsentieren: Bauhaus, Art Nouveau und orientalische Textilien. Tiermotive sind ebenfalls ein starkes visuelles Element in der Textilkollektion Badehaus Gaber, insbesondere persische Jagdhunde oder Salukis, wie sie manchmal genannt werden. Die Familie hat zwei persische Hunde, einen Rüden und eine Hündin mit Namen Dimni und Soraya. Gabers lieben ihre Hunde und betrachten sie als Teil der Familie. Aus diesem Grund habe ich die Kollektion als Spaziergang durch ein türkisches Badehaus entworfen, über das die beiden persischen Hunde wie ein osmanisches Monarchenteam herrschen; Soraya als Sultan und Dimni als Königinmutter, da seine Natur viel weicher und schüchterner ist als die von Soraya. So entstand die Idee des Badehauses Gaber, eine Idee, die die Ästhetik von Bauhaus-, Art Nouveau- und Orienttextilien mit der großen Liebe der Familie zu ihren persischen Hunden verbindet.
Was hat Sie bei den einzelnen Stücken inspiriert?
Es war die Familie, die Wünsche und Vorstellungen darüber äußerte, was sie in ihrem Alltag verwenden würden oder nicht. Sie wussten, dass sie ein paar grundlegende Einrichtungsgegenstände für den täglichen Gebrauch haben wollten, von denen sie glaubten, dass sie fehlten; dies waren eine schöne Decke oder ein Überwurf, eine dekorative Tischdecke, zusätzliche dekorative Kissen usw. Sie waren anfangs nicht sehr begeistert von der Idee der Wandteppiche, da sie vor unserer Zusammenarbeit noch nie Textilien als Bilder in ihrem Haus aufgehängt hatten. Aber mit der Zeit und den Ideen, die immer mehr auftauchten, begannen sie, mit der Idee von Wandbehängen und Wandteppichen zu spielen, und wir begannen bald, nach Möglichkeiten zu suchen, größere Jacquardbilder zu weben, die in ihrem Flur und Badezimmer aufgehängt werden sollten (In letzterem hing ein schöner alter Seiden-Sari mit einem gewebten goldenen Faden, der als eine Art Vorhang auf dem großen Fenster neben der Wanne diente; jahrelange Einwirkung von UV-Licht ließ jedoch die Farben verblassen und der Sari begann unter seinem eigenen Gewicht zu reißen. Ein Ersatz für dieses schöne Textilstück war dringend erforderlich und so beschlossen wir, einen großen dekorativen Jacquardteppich einzusetzen).
WANDTEPPICH IM FLUR:
Abmessungen: 73,5 cm x 183 cm x 183 cm
Nach den Skizzen von Oscar Schlemmer wird der Bordstein auf dem Wandteppich durch einen Bogen gebildet, dessen Spitze ein ornamentaler Giebel ist. Das gesichtsähnliche Gelenk mit den Initialen G (für Gaber) ist der zentrale Teil der Stirn des Bogens, und auf jeder Seite der Stirn befindet sich eine identische Darstellung des Profils einer menschlichen Figur, ebenfalls aus einer Skizze von Oscar Schlemmer. Der Raum zwischen den Profilen und der Fuge ist mit Dekorationen gefüllt, die oft auf orientalischen Teppichen vorkommen. Der dekorative Giebel wird auf jeder Seite von einer gerippten Säule getragen.
Das zentrale Motiv des Wandteppichs ist eine Mischung aus Mensch und Hund, die einen blau gestreiften dreiteiligen Anzug trägt, der sich historisch auf die Zeit der Bauhausschule beziehen lässt. Er trägt ein Korsett über seiner Jacke. Das nimmt Bezug auf eine Hundefigur auf der Merinowollendecke, während es ihm eine makellose, für Ballerinas typische Haltung verleiht. Er hat einen bescheidenen Turban auf dem Kopf und verbindet die Figuren stilistisch mit dem Nahen Osten und den Eunuchen, die einst die Eingänge zu den Harems der osmanischen Sultane bewachten.
TISCHDECKE:
Abmessungen: 50 cm x 246 cm
Da die anderen drei Jacquardstoffe der Kollektion (der Wandteppich im Flur, der Wandteppich im Bad und die Wolldecke) einen bogenförmigen Rahmen in ihrem Design aufweisen, entschied ich mich, ihn auch in die Tischdecke aufzunehmen und den zentralen Teil mit einem originellen Rapportmuster aus Oscar Schlemmers Skizzen zu füllen; später benutzte ich das gleiche Rapportmuster wie beim Druck auf Seidensatin für die Wolldecke und der samten Dekokissen. So entstand ein Schwarz-Weiß-Design, das die Ästhetik orientalischer Teppiche in einer ganzheitlichen Perspektive einfängt und gleichzeitig den Einfluss des Jugendstils und die klare Ästhetik des Bauhauses vermittelt. Die Tischdecke ist am oberen und unteren Ende mit Fransen besetzt.
MERINOWOLLDECKE:
Abmessungen: 150 cm x 210 cm x 210 cm
Wie bei Orientteppichen, die ein typischer Bestandteil des Hauses der Familie Gaber sind, war auch hier ein dekorativer Rahmen entscheidend. Im mittleren oberen Teil sehen wir eine Dekoration, eine roboterartige Konstruktion mit spitzen Ballerina-Füßen, die an drei Enden herausragt. Mit Schwerpunkt auf mechanischer Ästhetik und Ballett bezieht sich die Konstruktion auf Schlemmers Philosophie des menschlichen Körpers und der mechanischen Choreographie aus dem Triadischen Ballett. Die Konstruktion ist ganz links und rechts in einen Rahmen mit fünf parallelen Linien eingebettet; der Rahmen trägt an jeder oberen Ecke eine ornamentale Rosette. Parallele Konturen bilden auch die Seiten des Rahmens; diese wenden sich in der Kurve im unteren Teil zur Mitte hin, wo sie in die Dekoration auslaufen und die Mittelfuge umgeben. Die obere Hälfte haftet an der symmetrischen Basis, auf der die Hauptfiguren des Bildes stehen.
Mit einem engen Korsett und einer eingefassten Taille verbeugen sich die persischen Hunde vor der maschinenartigen Konstruktion und der GABER-Inschrift oben. Die Hunde sind Spiegelbilder des jeweils anderen. Der Sockel, auf dem sie stehen, trägt eine große Inschrift (DAS KORSETT) in einer für den Jugendstil typischen Typographie. Links und rechts von der Inschrift befinden sich die Initialen G, die Spiegelbilder voneinander sind, und der Raum zwischen ihnen und zwischen der zentralen Inschrift ist mit dekorativen Elementen aus alten orientalischen Teppichen gefüllt.
SAMTKISSEN:
Abmessungen: 50 cm x 60 cm
Während die zentralen Teile der Textilkollektion dimensional die kleinsten sind, ist ihr emotionaler Wert umso wichtiger, weil sie für die Familie Gaber sehr persönlich sind. Die Kissen zeigen wieder die Hunde der Familie. Sie werden als Mitglieder der osmanischen Königsfamilie präsentiert, die nicht nur die betreffenden Textilkollektionen, sondern auch das Haus Gaber im Allgemeinen beherrscht.
Das Weibchen Soraya hat einen lebhafteren Charakter und ist eine wahre Hüterin ihres Hauses, deshalb trägt sie den Turban eines Sultans, verziert mit einer großen Straußenfeder und einem Edelstein direkt über ihrer Stirn. Ihre Schnauze und ihr Hals sind mit einem glitzernden Perlenzaumzeug mit goldenen Schnallen und Ringen geschmückt; wie alle Könige und Sultane großer Reiche trägt auch Soraya einen auffälligen Hermelinmantel. Ihr Porträt befindet sich auf einem blauen Hintergrund, und die Kanten des Kissens sind mit Fransen in einer hellen Farbe verziert; die Ecken des Kissens sind mit Quasten der gleichen Farbe verziert. Die Rückseite des Kissens besteht aus einem Seidengewebe mit einem originalen Wiederholungsmusterdruck.
Der Rüde Dimni, der Bruder von Soraya, ist überraschend schüchtern und ruhig. Aus diesem Grund beschloss ich, ihn auf dem Diptychon der Kissen als das sanftere Geschlecht des herrschenden Paares darzustellen. Er ist als Königinmutter gekleidet; er trägt ein glänzendes goldenes Diadem, das mit dekorativen Elementen aus orientalischen Teppichen verziert ist. Er ist in einen grauen Seiden-Hijab gehüllt, der seine zarte Natur noch weicher macht, und er trägt ein luxuriöses Gewand, in dem Goldschmuck auf seinem Dekolletébereich schimmert. Auch ein Porträt befindet sich auf einem blauen Hintergrund, und das Kissen ist mit dekorativen Fransen und Quasten verziert. Auch hier ist die Rückseite aus einem Seidengewebe mit Originaldruck gefertigt.
BADEZIMMERTAPISSERIE:
Abmessungen: 139 cm x 204 cm
Als letztes Stück der Textilkollektion ist auch die Tapisserie im Bad räumlich positioniert, um den letzten Schritt eines metaphorischen Spaziergangs durch das Badehaus Gaber zu symbolisieren.
Über der Badewanne, die dem traditionellen Stil türkischer Bäder nachempfunden ist, folgt der Wandteppich sowohl dem Design des Bades als auch wieder nicht. Der monumentale Bogen, der die zentralen Figuren des Wandteppichs dominiert, soll den Bogen des Wandteppichs im Flur nachahmen. Auch hier ist der zentrale Teil der ornamentale Giebel, der mit dem Emblem der Textilkollektion verziert ist: Badehaus Gaber (Gaber Badehaus). Ganz links und rechts vom dekorativen Giebel spiegeln sich Bilder von Figuren, die nach Oscar Schlemmers Skizzen gezeichnet wurden. Der Raum zwischen den Figuren und dem Mittelstück wird durch die Inschrift BADEHAUS GABER in typographischer, für den Art Nouveau typischer Weise gefüllt. Die Lücken um die Inschrift und in den Ecken über dem Giebel sind mit dekorativen Elementen gefüllt, die aus orientalischen Teppichen stammen. Der Giebel wird auf jeder Seite von einer gerippten Säule getragen.
Im unteren Teil des Wandteppichs sehen wir einen Sockel, der den Inhalt des Bildes trägt. In der Mitte des braunen Feldes des Sockels steht eine ebenfalls nach Schlemmers Skizzen modellierte Figur, die gleichzeitig an Messingkrüge erinnert, mit denen Badewannen mit heißem Wasser gefüllt wurden. Links und rechts von der Figur sind fünf parallele Linien horizontal in den Stoffrand gezeichnet – ein dekoratives Element, das noch heute auf türkischen Hamam-Tüchern zu finden ist.
Direkt über dem braunen Feld stehen Spiegelbilder eines im Mogul-Miniaturstil dargestellten Pferdes. Beide tragen festliche Paradebeschläge mit vergoldeten Nieten auf Ledergürteln und reiche Stickereien auf den Sätteln. Eine Reihe von ornamentalen Rosetten, die aus Elementen alter orientalischer Teppiche stammen, hängen zwischen den Pferden, die aufeinander zugehen.
Über den Pferden und knapp unter dem großen Bogen schwebt eine Hybridfigur; wieder, wie im Wandteppich im Flur zu sehen, ist das Thema der Schnittmenge zwischen Mensch und Tier aufgegriffen. Diesmal sehen wir eine Kreuzung zwischen dem Torso eines Pfaus und den Beinen einer Ballerina, und anstelle der Feder eines Pfaus besteht der Schwanz des Hybriden aus aufgefächerten Golfschlägern. Mit seiner ungewöhnlichen Körperlichkeit und seinem Bezug zum Ballett verbindet sich dieser Hybrid wieder mit der Philosophie von Oscar Schlemmer und seinem Streben nach makelloser Bewegung – wie bei Theatermarionetten.
Die Pferdefiguren und der Hybrid liegen auf einem goldenen Hintergrund, bedeckt von der Konturlinie traditioneller Mosaikböden aus den Palästen und öffentlichen Einrichtungen der islamischen Welt.
Welche Schwierigkeiten gab es?
Das erste Hindernis für mich war die Suche nach einem Hersteller für die größeren Jacquardbilder. Als die Entwürfe für die uraprüngliche Kollektion fertig waren, beschlossen die Familie und ich, zusätzlich drei größere Jacquardstücke zu entwerfen: einen Wandteppich für den Flur, einen Wandteppich für das Badezimmer und eine Decke. Alle drei Stücke überstiegen in ihren Abmessungen die Möglichkeiten der Einrichtungen unserer Fakultät (da unsere Jacquardwebmaschine nur Stoffe von ca. 50 cm Breite produzieren kann). Als Student ohne Referenzen in der Textil- oder Designindustrie fiel es mir sehr schwer, die europäischen Jacquardhersteller für mein Projekt zu gewinnen, da sie es gewohnt sind, mit sehr erfahrenen Kunden und Großaufträgen zu arbeiten. Mein Projekt war ein Boutique-Projekt, das nicht viele Hersteller interessierte. Glücklicherweise konnte ich mit Hilfe einer meiner Professorinnen, Mateja Bizjak, einen Kontakt zu einer italienischen Fabrik in Vertova bei Bergamo herstellen. Sie waren so freundlich, mein Projekt zu übernehmen, trotz der geringen Menge, und gingen sehr professionell damit um. Während meines Besuchs im Werk konnte ich andere technische Schwierigkeiten angehen, wie z.B. die Zusammensetzung der Wandteppiche. Sie sollten so stabil und die Farben so hell und intensiv wie möglich werden, auch bei längerer Exposition gegenüber dem Sonnenlicht. Auch die Auswahl des Material der Decke war schwierig, denn die Familie wollte keine Wolldecke, da sie befürchtete, dass die Wolle jucken würde. Nach Rücksprache mit dem Techniker in der Fabrik entdeckte ich, dass sie sich auf das Weben von Merinodecken spezialisiert haben, die später gebürstet werden, um ihnen ein mattes, weiches Aussehen zu verleihen. Das Endergebnis war so angenehm, dass die Familie und ich beschlossen, mit der Merinodecke weiterzumachen und eine Mischung aus Polyester und Baumwolle für die Tapisserien zu verwenden.
Der andere, schwierigere Teil war der Digitaldruck des Porträtpaares der persischen Hunde auf Samt. Das konnte ich an meiner Fakultät tun. Die Familie und ich wollten Samt verwenden, da er andere Stücke der Kollektion wunderbar ergänzen würde, aber der mir zur Verfügung stehende Samt bestand aus einer Mischung aus Baumwolle und Elasthan. Die in unserem Digitaldrucker verwendeten Farbstoffe haften nur auf Naturfasern und funktionieren am besten mit Keratinfasern, insbesondere Seide (die Farben sind am sattesten und leuchtendsten). Die Tatsache, dass der Samt aus einer Mischung aus Baumwolle und einer Kunstfaser bestand, führte dazu, dass die gedruckten Farben nicht so hell und satt aussahen wie im digitalen Design. Das bedeutete, dass ich die Farbsättigung ein paar Mal ändern und eine Reihe von Testdrucken durchführen musste, bevor ich die größtmögliche Farbsättigung für das jeweilige Gewebe erreicht hatte. Dann galt es, das Gewebe so lange bei der richtigen Temperatur zu behandeln, wie es mir möglich war (bevor die Kanten des Designs „ausbluten“ würden), um die Farbstoffe zu fixieren und die Farbbrillanz weiter zu erhöhen.
In Ihrer Sammlung befinden sich viele Art Nouveau- und Bauhaus-Elemente. Haben Sie ein besonderes Interesse an diesen Zeiten?
Aber ja! Die Art Nouveau-Bewegung hat mich schon lange vor Beginn der Arbeit an der Sammlung Badehaus Gaber fasziniert; ich habe Gustav Klimts Gemälde und die Wiener Secession, die grafischen Plakate der Zeit und die insgesamt elegante Atmosphäre dieser Zeit immer sehr geschätzt. Auf der anderen Seite fand ich große Schönheit in sauberem mechanischem Design und revolutionären Ideen vom Bauhaus, aber meine Liebe und Achtung vor der Weimarer Schule hat sich sicherlich vertieft, da ich sie für meine Abschlussarbeit erforscht habe, und ich denke, ich kann jetzt sagen, dass ich ihr Ethos, die Philosophie hinter einem solchen radikalen Design besser verstehe. Sie haben das Design wirklich weltweit geprägt und mich und die Familie Gaber beeindruckt; das Ergebnis unserer gemeinsamen Interessen und der Liebe zur europäischen Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist eine intime Textilkollektion, die in einem einzigen Textilprojekt ganz unterschiedliche, aber auch irgendwie ähnliche künstlerische Bewegungen gleichzeitig feiert.
Alle Bilder wurden von Uroš Topić zur Verfügung gestellt.