Portraits & Interviews

Interview mit der dänischen Textilkünstlerin Bodil Gardner

Die Arbeiten von Bodil Gardner habe ich schon auf vielen Ausstellungen gesehen und mich immer über ihre lustigen und skurrilen Figuren amüsiert. Ich wollte mehr über die Künstlerin wissen und habe sie interviewt.

Wo sind Sie aufgewachsen und wo leben Sie heute?

Ich wuchs mit meinen Eltern und einer älteren Schwester in Kopenhagen auf. Als ich achtzehn war, zog ich nach England. Ich hatte in Frankreich einen jungen Engländer – Peter – kennengelernt, und ich war verliebt. Wir heirateten, als ich 19 war, und ein Jahr später zogen wir nach Dänemark, nach Kopenhagen. Dort lebten wir, bis ich 30 war, dann zogen wir nach Aarhus. Ich wohne immer noch in dem Haus, das wir damals gekauft haben – vor 50 Jahren. Ja, ich bin 80.

Was ist Ihr Hintergrund im Bereich Textilien?

In der Schule habe ich Handarbeiten immer gehasst und mir geschworen, dass ich, wenn ich erwachsen bin, niemals eine Nähnadel oder eine Stricknadel in die Hand nehmen würde. Aber irgendwann, mit vier Kindern und wenig Geld, habe ich angefangen, Kinderkleidung zu nähen. Es war erstaunlich, dass ich etwas herstellen konnte, ohne dass mir jemand sagte, die Stiche seien zu groß oder die Nähte nicht gerade. Plötzlich machte das Nähen Spaß. Drei unserer Kinder sind Mädchen, und die Kleider wurden von der ältesten an die nächste weitergegeben. Löcher und Flecken wurden mit weißen Blumen, Menschen oder Sonnen verdeckt. Damit fing alles an. In gewisser Weise waren diese Kleider meine ersten Bilder – bewegliche Quilts, könnte man sagen.

Was reizt Sie an Textilien als Kunstform?

Meine Familienmitglieder waren Amateurmaler, während in Peters Familie professionelle Maler waren, die ihren Lebensunterhalt mit Malen und Zeichnen verdienten. Mein Vater kaufte auch Bilder für die Schulen in unserer Gemeinde, und so verbrachte ich die Wochenenden meiner Kindheit oft damit, mir in verschiedenen Galerien Kunst anzusehen. Ich wusste, wie ein Gemälde aussah, und da ich von Malern umgeben war, wusste ich, dass ich nicht malen würde. Ich wollte nicht konkurrieren, also musste ich nach einer anderen Möglichkeit suchen, mich auszudrücken. Und niemand hat genäht. Der Umgang mit Textilien gibt einem irgendwie eine extreme Freiheit. Niemand kann dir sagen, dass du deinen Figuren keine grünen Haare geben kannst, wenn der einzige Stoff, den du hast, grün ist. Ich weiß, dass ich viel Zeit und Energie darauf verwenden würde, die Haare der Figur in der richtigen Farbe zu malen, denn es gäbe keine Entschuldigung dafür, das nicht zu tun. Ich würde mir Sorgen machen, dass die Leute denken würden: „Oh, sie kann es nicht besser“. Wenn die Leute die Farben auf meinen Stoffbildern in Frage stellen, antworte ich einfach: „Das ist das, was ich habe, also nehme ich das!

Welche Techniken nutzen Sie?

Ich kaufe fast nie neues Material. Wenn, dann nur für die Unterseite des fertigen Quilts. Ansonsten kaufe ich es aus zweiter Hand, oder die Leute bringen ihre Reste mit, weil sie wissen, dass ich sie verwende – selbst die kleinsten Stücke. Malen kostet Geld – Leinwand, Pinsel und Farben – und das baut einen gewissen Druck auf, etwas Hochwertiges zu produzieren. Meine Textilbilder sind Recycling, sie kosten mich nur meine Zeit und den Faden. Wenn mir das Ergebnis nicht gefällt, kann ich es wegwerfen oder zerschneiden und die Reste verwenden.

Wie hat sich Ihr Stil im Laufe der Jahre entwickelt?

Ich glaube nicht, dass sich mein Stil sehr verändert hat, aber ich habe mehr Erfahrung als zu Beginn meiner Tätigkeit vor über 40 Jahren. Ich habe viel über Farben gelernt und wie man den richtigen Ausdruck findet. Ich hatte einen Winter lang Zeichenunterricht, und der Lehrer sagte immer: „Wenn du einmal weißt, wie man eine Hand zeichnet, dann reicht das. Dann weißt du, dass die Hand, die du machst, so ist, weil du sie so haben willst, und nicht, weil es dir an Fähigkeiten mangelt“. Das ließ mir mehr Freiraum, um auf meine eigene Weise zu arbeiten.

Die Herstellung meiner Quilts ist wichtig für mich. Wenn ich arbeite, kann ich aufhören, über die globale Erwärmung oder den Krieg in der Ukraine nachzudenken. Meine Quilts sind bunt und einfach. Ich mache sie um meiner selbst willen, nicht um zu beeindrucken, sondern um mich auszudrücken. Es ist nicht so wichtig, ob sie den Leuten gefallen oder nicht, aber ich freue mich natürlich, wenn sie es tun. Ich stelle mir immer vor, dass die Betrachter sehen können, wie unschuldig sie sind.

Was inspiriert Sie?

Die Inspiration für ein Bild kommt aus vielen verschiedenen Quellen. Jurierte Ausstellungen in den USA zum Beispiel haben oft ein Thema, an das man sich halten muss, wie „THE SKY IS THE LIMIT“ oder „ART MEETS SCIENCE“, aber die Idee kann auch von einem Stück Material kommen. Jemand hat mir einmal ein altes Nachthemd geschenkt, das in der Wäsche grau geworden war, und das war für mich wie der Hund meines Onkels, als ich ein Kind war. Es kann auch ein Satz sein, den ich höre, wenn ich in der Schlange stehe, um meine Einkäufe zu bezahlen, aber die Inspiration kann auch einfach aus meinem Kopf kommen – etwas, das ich loswerden muss. Ich schaffe etwas, um mich selbst glücklich zu machen – ich glaube, das ist notwendig. Ich werde regelmäßig gefragt: „Ist das Kunst?“ Darauf kann ich nur antworten, dass ich nicht glaube, dass es mir zusteht, das zu entscheiden. Was ist die Definition von Kunst? Normalerweise antworte ich, dass ich das nicht weiß, aber ich weiß, dass es die Kunst des Überlebens ist.

Besonders gut gefallen mir Ihre humorvollen Porträts von Frauen.
Erzählen Sie uns, was Sie zu diesen Porträts inspiriert.

Da ich eine Hausfrau war, war ich meistens von Frauen und Kindern umgeben. Ich nehme an, das ist der Grund, warum ich oft Porträts von Frauen anfertige, aber ich denke auch, dass Frauen bunter sind als Männer. Gelegentlich findet sich auch ein Mann in einem meiner Quilts.

Können Sie die Entstehung eines Werks von der Idee bis zur Fertigstellung beschreiben?

Die Produktion beginnt sehr oft im Bett – wenn ich nicht schlafen kann, plane ich Bilder. Am nächsten Tag suche ich das Material, bügle es und fange an. Ich zeichne nie – ich schneide sofort aus. Ich arbeite auf dem Boden. Alles – egal wie groß der Quilt ist – wird vor dem Nähen auf das Trägermaterial gepinnt, weil es so schwierig ist, einen Fehler zu ändern, wenn man einmal mit dem Nähen angefangen hat. Wenn alles festgesteckt ist – manchmal sind es 5 bis 6 Lagen Stoff oder mehr übereinander -, beginne ich mit dem Nähen. Normalerweise nähe ich aber nicht sofort, sondern verbringe ein paar Tage oder Wochen damit, das Ganze zu betrachten und zu versuchen herauszufinden, wo es noch nicht stimmt.

Ich nähe die Figuren im Zickzack, und dabei ist der Faden sehr wichtig, denn die Farbe des Fadens kann den Quilt völlig verändern. Wenn ich anfange zu nähen, beginne ich am liebsten in der Mitte, aber das ist nicht immer möglich. Ich halte immer wieder an, lege den Quilt auf den Boden und prüfe, ob alle Nadeln an ihrem Platz sind und ob er nicht zu viele Falten hat. Letztes Jahr schenkte mir eine amerikanisch-dänische Quilterfreundin einige gebogene Sicherheitsnadeln. Das war eine große Hilfe. Ich habe sowohl die Sicherheitsnadeln als auch die Stecknadeln gleichzeitig in Gebrauch.

Sie sind sehr produktiv und hatten schon viele Ausstellungen in Dänemark und im Ausland. Wird es in naher Zukunft eine Ausstellung Ihrer Werke in Deutschland geben?

Wie bereits erwähnt, bin ich 80 Jahre alt. Mein Mann ist gestorben, und er war derjenige, der meine Website auf dem Laufenden gehalten und Ausstellungen organisiert hat. Ich hatte bereits zwei ziemlich große Ausstellungen in Deutschland. Eine in Karlsruhe, und vor etwas mehr als 2 Jahren in der Galerie Ada in Meiningen. Und vor vielen vielen Jahren hatte ich einen Quilt, der in Heidelberg auf der Europäischen Triennale ausgestellt wurde. Ich würde sehr gerne in Deutschland ausstellen, und wenn ich eingeladen werde, würde ich das auf jeden Fall in Erwägung ziehen.